FAQ

Transition Charta

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

grüner Lernort

Ein 'grüner Lernort' bezieht sich auf einen Bildungsraum oder eine Lernumgebung, die ökologische und nachhaltige Prinzipien integriert und fördert. Diese Lernorte sind darauf ausgerichtet, sowohl das Umweltbewusstsein als auch die Kenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu fördern. Es gibt verschiedene Merkmale und Ansätze, die einen grünen Lernort auszeichnen:

  1. Naturnahe Umgebung: Grüne Lernorte befinden sich oft in oder in der Nähe von natürlichen Umgebungen wie Wäldern, Gärten, Parks oder ländlichen Gebieten. Die direkte Verbindung zur Natur fördert das Verständnis für ökologische Prozesse und den Respekt vor der Umwelt.

  2. Nachhaltige Infrastruktur: Die Gebäude und Einrichtungen an grünen Lernorten sind oft umweltfreundlich gestaltet. Dies kann energieeffiziente Bauweise, Nutzung erneuerbarer Energien, Regenwassernutzung und nachhaltige Materialien umfassen.

  3. Ökologische Bildungsinhalte: Der Lehrplan an grünen Lernorten umfasst Themen wie Umweltschutz, Klimawandel, Biodiversität, nachhaltige Landwirtschaft und Ressourcenschonung. Ziel ist es, den Lernenden ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu vermitteln.

  4. Praktische Erfahrungen: Grüne Lernorte bieten oft praktische Lernmöglichkeiten, wie Gärtnern, Naturschutzprojekte, Exkursionen in die Natur und hands-on Aktivitäten, die das theoretische Wissen vertiefen und praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.

  5. Gemeinschaft und Partizipation: Häufig werden die Lernenden ermutigt, aktiv an Projekten teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Gemeinschaftsgärten, Schülergenossenschaften oder Umweltclubs sind Beispiele für partizipative Elemente grüner Lernorte.

  6. Ganzheitlicher Ansatz: Grüne Lernorte fördern nicht nur kognitives Lernen, sondern auch emotionale und soziale Kompetenzen. Die Auseinandersetzung mit der Natur kann Achtsamkeit, Verantwortung und Empathie fördern.

Beispiele für grüne Lernorte sind Natur- und Umweltbildungszentren, Waldkindergärten, ökologische Schulen oder Universitäten, die Nachhaltigkeit in ihren Lehrplan und Campusbetrieb integrieren. Ziel dieser Initiativen ist es, eine Generation von Menschen zu erziehen, die umweltbewusst handeln und zur Lösung globaler ökologischer Herausforderungen beitragen können.